top of page
Collies vom Seehain
Leben mit Collies
Videos
Events mit Collies vom Seehain Familien
Video abspielen
Video abspielen
04:40
Lexie vom Seehain absolviert den schwedischen Mentaltest (MH) in Lindesberg
Am 24. Mai 2025 hatte Lexie die Möglichkeit, am MH-Test (Mentaltest Hund) in Lindesberg teilzunehmen – mit offiziellen Richtern, Testleitern und Helfern auf dem Platz. Eine ausführliche Beschreibung des MH-Tests findet sich auf Jawas Seite unter „Zuchthündinnen“. Lexies Ergebnisse werden ebenfalls bald auf ihrer eigenen Seite zu sehen sein. Lexie wurde kürzlich in der Schweiz zur Zucht zugelassen (Video hier), und nun konnte sie noch deutlicher zeigen, wer sie ist und wie sie in neuen oder auch leicht beängstigenden Situationen reagiert. Für uns ist sie vielleicht der coolste und neugierigste Hund, den wir je gezüchtet haben. Ihre Neugier sorgt dafür, dass sie selbst bei plötzlichen Geräuschen oder überraschenden Reizen in weniger als einer Sekunde von Schreck zu Neugier umschalten kann. Eine so schnelle Umstellung haben wir bisher noch nie erlebt. Seltsame „Geister“ im Wald durchschaut sie sofort und ignoriert sie. Schüsse stören sie überhaupt nicht – am liebsten würde sie nachsehen, wo sich der Schütze versteckt hat, aber das ist natürlich nicht erlaubt. Ihr Jagdtrieb ist etwas geringer als bei unseren anderen Hunden, was Spaziergänge im Wald deutlich entspannter macht. Wir hoffen sehr, dass Lexie in einem Jahr Welpen bekommen kann – nun, da wir wissen, dass ihre Hüften und Ellbogen perfekt sind, alle DNA-Tests gute Ergebnisse zeigen und sie sowohl in der Schweiz als auch in Schweden sehr gute mentalen Beschreibungen erhalten hat. Und ihr Aussehen? Das dürft ihr selbst beurteilen – ein Ausstellungsergebnis gibt es bereits von ihrem neunten Lebensmonat.
Video abspielen
Video abspielen
03:30
Ankörung Lexie vom Seehain 12. April 2025
Am Samstag, dem 12. April, fand beim Schweizer Collie Club der jährliche Test für zukünftige Zuchthunde statt. Zehn Hunde waren für diesen sonnigen Tag auf dem Trainingsgelände des SOCG Biel-Pieterlen in Pieterlen gemeldet. Zuerst starteten vier Rüden, gefolgt von Lexie als erste Hündin, danach traten vier weitere Hündinnen an. Um teilnehmen zu dürfen, muss ein Hund über eine FCI-anerkannte Ahnentafel, ein zertifiziertes HD-Röntgen, eine klinische Augenuntersuchung, ein DNA-Profil sowie einen DNA-CEA-Nachweis verfügen. Die Bewertung beginnt mit der Exterieurbeurteilung, ähnlich wie auf einer Ausstellung. Die offizielle Exterieur-Richterin war Valeska Müller. Sie beschreibt die Form und Struktur des Hundes anhand von 22 verschiedenen Parametern. Abschließend gibt sie eine persönliche Gesamtbeurteilung des Hundes ab – und natürlich die Entscheidung „zugelassen“ oder „nicht zugelassen“. Anschließend folgt der Verhaltenstest. Die Elemente dieses Tests sind im Video zu sehen. Die anerkannte Wesensrichterin Kate McMahon beschreibt das Verhalten des Hundes anhand vorgegebener Kriterien für jede Übung. Zunächst erfolgt die Begrüßung durch die Richterin sowie ein Spiel mit der Hundeführerin und der Richterin. Danach folgen alle Übungen mit einer Personengruppe von mindestens acht Personen. Alle Übungen werden ohne Leine durchgeführt. Der Hund muss sich frei durch eine sich kreuz und quer bewegende Gruppe von Menschen bewegen – wie in einem belebten Bahnhof. Danach soll der Hund zwischen zwei Reihen stehender Menschen hindurchgehen – zuerst mit weitem, dann mit engem (armbreitem) Abstand. Der Gruppenteil endet mit einem Menschenkreis, der sich schließt und wieder öffnet – zunächst langsam, dann schnell – während der Hund in der Mitte steht. Nach den Aufgaben mit Menschen folgt ein Parcours mit verschiedenen Objekten: unterschiedliche Untergründe, bewegliche Objekte und der „Poncho-Mann“. Danach folgen akustische Reize wie Kuhglocken, Rasseln und Schläge. Auch raschelnde Säcke, die rasch vor dem Hund gezogen werden, gehören dazu. Der letzte Teil ist die Schussprobe: ein Schuss während des Spiels und ein Schuss in einem Moment der Passivität. Verbleibende Ängste werden abschließend spielerisch getestet. Ein Hund, der noch Angst hat, wird nicht spielen wollen, sondern Schutz oder Hilfe suchen. Auch hier bewertet die Richterin mit „zugelassen“ oder „nicht zugelassen“. Lexie bestand alle Aufgaben mit Bravour. Sie war ruhig und reagierte auf nichts übertrieben – sie wirkte sogar ein wenig gelangweilt vom Parcours und hätte sich vermutlich etwas Spannenderes gewünscht. Keine Schussempfindlichkeit, keine bleibende Angst. Genau so ein Verhalten wünschen wir uns bei unseren Hunden: keine Aufregung, kein Anspringen von Menschen, kein unnötiger Kontakt mit der Personengruppe, kein nervöses Umherlaufen, kein wildes Spiel mit allen Objekten ohne Aufforderung – und natürlich keine bleibende Angst nach den Schüssen. Gut gemacht, Lexie
Video abspielen
Video abspielen
01:47
Der M-Wurf vom Seehain feiert seinen 1. Geburtstag
Diese Welpen wurden in zahlreichen Videos gezeigt – von der Geburt bis zu dem Tag, an dem sie zu ihren neuen Familien gezogen sind. Jetzt sind sie groß geworden, aber sie erkennen sowohl uns als auch ihre Geschwister wieder. Lexie, ihre drei Monate ältere Nanny, fand das Wiedersehen und das gemeinsame Spielen richtig toll. Während des Spaziergangs nutzten wir die Gelegenheit, einige Elemente des Mentaltests des Schweizer Collie Clubs für die Zucht auszuprobieren. Dabei beobachteten wir das Verhalten der Hunde gegenüber Menschen in einer Gruppe. Der Spaziergang endete mit einer leckeren Hundetorte, bei der wir die verschiedenen Fressstile studieren konnten. Die Welpen, die früher synchron und schnell fraßen, haben mittlerweile ihre eigenen Methoden entwickelt. Am schnellsten ist nach wie vor Mama Isa, die ihr ganzes Stück in einem Zug verschlingt. Der Tag klang auf der Piazza des Meilensteins aus – mit müden Hunden, geteilten Anekdoten und viel Hundegespräch. Ein großes Dankeschön an unsere M-Familien, die mit "unseren" Welpen trainieren, sie erziehen und aus ihnen richtige Hunde machen. Diese Welpen wurden in zahlreichen Videos gezeigt – von der Geburt bis zu dem Tag, an dem sie zu ihren neuen Familien gezogen sind. Nun trafen sie sich zum zweiten Mal in Langenthal. Da eine Hündin läufig war, konnten nicht alle gemeinsam laufen, aber die Freude über das Wiedersehen war unübersehbar. Während des Spaziergangs nutzten wir die Gelegenheit, einige Elemente des Mentaltests des Schweizer Collie Clubs für die Zucht auszuprobieren. Dabei beobachteten wir das Verhalten der Hunde gegenüber Menschen in einer Gruppe. Der Spaziergang endete mit einer leckeren Hundetorte, bei der wir die verschiedenen Fressstile studieren konnten. Die Welpen, die früher synchron und schnell fraßen, haben mittlerweile ihre eigenen Methoden entwickelt. Am schnellsten ist nach wie vor Mama Isa, die ihr ganzes Stück in einem Zug verschlingt. Der Tag klang auf der Piazza des Meilensteins aus – mit müden Hunden, geteilten Anekdoten und viel Hundegespräch.
Video abspielen
Video abspielen
03:10
Escadas I-Wurf und ihre Familien feiern ihren 4. Geburtstag
Escadas I-Wurf und ihre Familien feiern ihren 4. Geburtstag. Wie in den vergangenen Jahren trafen wir uns auch dieses Jahr wieder außerhalb von Basel auf der Anlage von Hundesport Allschwil. Dieses Mal kamen 6 von 8 Hunden zusammen. Inox (Izor), der in Schweden lebt, und Iron (Ike), der sich am Fuß verletzt hatte, konnten leider nicht dabei sein. Wir holten zudem Mama Escada aus der Familie unserer Tochter, damit sie ebenfalls dabei sein und ein wenig Ordnung halten konnte – auch wenn das gar nicht nötig war. Die Hunde sind inzwischen erwachsen und wissen, dass sie in ihrer besten Zeit sind. Mit viel Selbstbewusstsein, Neugier und Wiedererkennen begrüßten sie sich freudig. Die Freude, ein paar gemeinsame Welpenerinnerungen wieder aufleben zu lassen, war unverkennbar. Nach einem gemeinsamen Spaziergang in der Umgebung durften die Hunde auf dem Platz frei spielen. Es gab einige kleine Vorführungen, um sich gegenseitig zu beeindrucken, bevor der wichtigste Moment des Tages begann: Alle Hunde warteten gespannt, denn sie wussten, dass Ikaros’ Frauchen Mikaela die Hundetorte mitgebracht hatte. Diese wurde natürlich gerecht und auf Kommando verteilt. Herrliches Wetter und angenehme Gesellschaft rundeten dieses gelungene Geburtstagsreffen ab. Ein großes Dankeschön an Isos Besitzer, Natalie und Christian, die die Infrastruktur bereitgestellt haben, und natürlich an alle I-Familien, die gekommen sind und uns mit ihren wunderbaren Collies stolz machen.
Video abspielen
Video abspielen
06:36
Jawa vom Seehain MH Mentaltest Hund in Schweden
Am Allerheiligentag absolvierte Jawa ihren Schwedischen Mentaltest für Hunde (MH). Die Springmist-Kennel lud die 1,5 Jahre alten Welpen aus dem Wurf zwischen Trassla (Springmist Magic Eye) und Inox vom Seehain (unserer Zucht) ein. Jawa, die 2,5 Jahre alt ist und eine Tochter unserer Isa (Springmist Syrax of Targaryen) ist, konnte einspringen, da eines der fünf Geschwister nicht teilnehmen konnte. Der MH-Test dauert etwa eine Stunde und besteht aus mehreren standardisierten Stationen. Entwickelt vom Schwedischen Verband für Gebrauchshunde (SBK) ist der Test für alle Rassen gleich. Er umfasst verschiedene Übungen wie Spiel, Apportieren, Verfolgung, Distanzspiel, Überraschungsmomente, Geräuschempfindlichkeit, Begegnung mit „Geistern“ und Schussreaktionen. Ein ausgebildeter Testleiter gibt alle Anweisungen, und die Ergebnisse werden von einem zertifizierten Mentalrichter bewertet. Das Protokoll beschreibt die Reaktionen des Hundes, und die Ergebnisse werden in einem Spinnendiagramm dargestellt, was den Vergleich zwischen verschiedenen Hunden erleichtert. Im Video sind die wichtigsten Testmomente von Jawa zu sehen, sowie am Ende einige von Inox’ Welpen. Die Gruppe war sehr homogen, mit nur minimalen Unterschieden in den Ergebnissen, und alle zeigten Zuchtqualitäten. Jawa hatte als älterer Hund natürlich mehr Erfahrung und wusste auch, dass bestimmte Aktionen nicht erlaubt sind. Vielen Dank an Springmist und alle Teilnehmenden für einen gut organisierten Mentaltest für Hunde beim Lindesberger Gebrauchshundeverein.
Video abspielen
Video abspielen
07:03
Collie Ausstellung 12. Oktober 2024 in Schöftland, Schweiz
Am 12. Oktober 2024 organisierte der Schweizer Collie Club (SCC) eine Ausstellung für sowohl Langhaar- als auch Kurzhaarcollies. Die Veranstaltung fand in einer Agility-Halle in Schöftland, Schweiz, statt. Insgesamt nahmen 26 Langhaarcollies und 7 Kurzhaarcollies teil. Die Richterin war Lidija Oklesčen aus Slowenien. Alle Hunde zeigten hervorragende Leistungen und waren während der gesamten Veranstaltung geduldig. Die größte Klasse war die Offene Klasse Hündinnen, in der 9 Hunde antraten. Alle Ergebnisse sind auf www.onlinedogshows.eu unter dem entsprechenden Datum und Ort veröffentlicht. Acht unserer Collies vom Seehain waren dort, und vier von ihnen wurden ausgestellt. Die Ergebnisse sind: - Gisa vom Seehain: „Sehr gut“ - Jaxon vom Seehain: „Sehr gut“, Platz 4 - Lexie vom Seehain: „Sehr gut“, Platz 3 - Springmist‘s Syrax of Targaryen (Isa): „Vorzüglich“, Platz 2 (offene Klasse mit 9 Hündinnen) Ein großes Dankeschön an Doris Scheidegger, Susanne Tschuor die Gisa und Jaxon so hervorragend präsentiert haben. Vielen Dank auch an alle, die die Ausstellung organisiert und daran mitgearbeitet haben. Wir hoffen auf eine Wiederholung im Jahr 2025. Das Video zeigt kurz, wie die Ausstellung abläuft. Alle Teilnehmer sind zu sehen, und die Gewinner werden kurz gezeigt.
Video abspielen
Video abspielen
02:00
Wurftreffen L & M Collies 2024
An einem regnerischen Samstag Ende September trafen sich 11 Hunde von Collies vom Seehain. Es waren vier der sieben Welpen aus dem M-Wurf sowie Mama Isa, die beiden 9 Monate alten Welpen aus dem L-Wurf mit Mama Gisa und einige Verwandte dabei, für die ein Collie vom Seehain nicht genug war. Wir trafen uns an der Kirche von Seeberg zur Begrüßungszeremonie und machten dann einen Spaziergang durch den Wald, wo die Hunde frei laufen konnten. Wie immer, wenn sich unsere Collies treffen, verlief alles friedlich, trotz der vielen Energie. Das Treffen endete in einer kleinen Waldhütte mit geselligem Beisammensein, Erfahrungsaustausch, mehr Spiel und Kaffee. Collies vom Seehain bedankt sich für die Teilnahme und die mitgebrachten Kuchen-Kreationen. Wir verfolgen die weitere Entwicklung der Welpen mit großem Interesse.
Video abspielen
Video abspielen
00:59
Magic vom Seehain 5 Monate alt
Magic vom Seehain besuchte uns im Alter von 5 Monaten. Die Freude, vor allem Lexi wiederzusehen, die nur 3 Monate älter ist, war unübersehbar. Ein Waldspaziergang und ein erneuter Besuch im Welpengehege sowie in dem Welpenzimmer, das seine erste Zeit prägte. Man konnte sehen, wie die Erinnerungen in seinem Kopf auflebten
Collies vom Seehain in Schweden
Video abspielen
Video abspielen
01:26
Frisco trifft seine Schwester Freya zum ersten Mal seit 7 Jahren
Als Freya nun in Schweden und in Kristinehamn war, wollte natürlich ihr Bruder Frisco sie unbedingt treffen. Frisco kam zusammen mit seinem jüngeren Freund Blue und seiner Familie, die in Stockholm lebt. Frisco erkannte uns sofort und freute sich riesig, mit all den Collies zu spielen. Jawa, die gerade gedeckt wurde, sowie die beiden Hündinnen, die bereits Welpen gehabt haben, waren eher daran interessiert, klarzustellen, wer hier das Sagen hat. Ein gemeinsamer Spaziergang mit sieben Collies zum Picasso und durch den Wald hinter Tallevika stand natürlich auch auf dem Programm. Es gab ein Gruppenfoto und viele fröhliche Rufe von den Touristen. Es ist schon etwas Besonderes, sieben Collies in Kristinehamn zu sehen – auch wenn im Frühling bereits sechs Collies hier waren, was übrigens im nebenstehenden Film zu sehen ist.
Video abspielen
Video abspielen
01:27
Mit Freya und Gisa entlang des Eisenwegs
Diesen Sommer 2025 hatten wir viele schweizerische Besuche mit Seehain-Hunden. Freya und Gisa, die bei Doris wohnen, waren fast drei Wochen hier. Sie mieteten ein Haus in der Nähe des Tallevika-Hauses im Schärengarten von Kristinehamn. Gisa ist die Mutter unserer Lexie und war außerdem schon früher in Schweden. Man kann sich denken, wie sehr sich die beiden freuten, sich wiederzusehen und miteinander zu spielen. An diesem Tag fuhren wir nach Bjurbäcken nördlich von Kristinehamn und wanderten zwei Etappen des Eisenwegs. Zuerst von den Schleusen in Källfallet entlang des schönen Kanals bis zu den Schleusen in Bjurbäcken. Nach einer Pause im Schleusencafé überquerten wir das große Moor mit seiner fantastischen Natur. Im Torf war es sumpfig, also musste man auf den Stegen bleiben. Jetzt waren Himbeeren, Moltebeeren und Blaubeeren reif – das gefällt unseren Hunden Isa, Jawa und Lexie sehr. Gisa und Freya waren anfangs noch etwas ungewohnt, lernten aber schnell, was gut schmeckt.
Video abspielen
Video abspielen
02:37
Genusswanderung in Kristinehamn.
Genusswanderung in Kristinehamn. Wir und unsere Hunde nahmen an einem großen jährlichen Event mit 300 weiteren Teilnehmern teil. Die Veranstaltung ist eine kulinarische Wanderung entlang des Vålösundet mit Besuchen und Kostproben in fünf verschiedenen Restaurants. Die Wanderung war etwa 5 km lang, aber wir sind zuerst von zu Hause durch den Wald in die Stadt gelaufen, also war es für uns doppelt so weit. Zum Glück, denn es gab jede Menge leckeres Essen. Die Restaurants waren Trossen, Skymningen Mat & Café, Retrovågen, Nock und Picassos Veranda. Unsere Hunde waren wie immer die gleichen: Isa, Jawa und Lexie.
Video abspielen
Video abspielen
01:00
Med sju hundar på restaurang Nock
Mit sieben Hunden im Restaurant – unsere Einstimmung auf das ESC-Finale in der Schweiz fand im Restaurant Nock in Kristinehamn (Schweden) statt. Dort können Hunde ihr eigenes Hundebier direkt an der Bar genießen, während wir mit einem Mello-Drink (ESC-Cocktail) anstießen. Wir waren fünf Personen und sieben Hunde an der Bar – und es lief absolut problemlos, ganz im typischen Collie-Stil. Selbst Ernst, ein Mopsrüde, durfte zwischen all den Hündinnen dabei sein. Er war sichtlich zufrieden, trank vom Hundebier und genoss die Gesellschaft in vollen Zügen. Wir drückten der schwedischen Gruppe KAJ mit ihrem Beitrag „Bada bastu“ die Daumen – aber am Ende gewann Österreich den Wettbewerb. Und hier ist unser Musikvideo zu „Sauna!
Video abspielen
Video abspielen
00:59
Collies vom Seehain trifft Collies vom Springmist
Wenn wir in Schweden und in Tallevika sind, ist es Tradition, die Collies vom Springmist und Elisabeth Pettersson (Bettan) zu treffen. Dieses Mal ging es in die Wälder und an die Strände rund um Tallevika. Von Bettan – einer der absolut besten und renommiertesten Collie-Züchterinnen Schwedens – haben wir unglaublich viel über Zucht, Mentaltests, Vererbung und gute Deckrüden gelernt. Ohne ihre Unterstützung hätten wir wahrscheinlich nicht so viele gute Hunde gezüchtet. Bettan hat hochwertige Hunde mit neuem Blut importiert, mit denen wir unsere Hündinnen erfolgreich verpaaren konnten. Sie hat auch Nachkommen aus unseren Hunden importiert – diese haben wir selbstverständlich nicht selbst eingesetzt. Späte Abende mit Collie-Gesprächen sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Collie-Zucht – und auch dieses Mal war das keine Ausnahme.
Video abspielen
Video abspielen
03:56
Von der Schweiz nach Schweden mit dem Auto und drei Hunden – 1800 km in 19 Stunden
Ein schneller Geburtstagskaffee um 17:00 Uhr, dann fuhren wir 1800 km nonstop. Um 12:00 Uhr, 19 Stunden später, standen wir auf Picassos Veranda und kauften Garnelen-Sandwiches. Hier eine kurze Zusammenfassung, wie man mit drei Collies auf dem schnellsten und einfachsten Weg nach Schweden und Kristinehamn reist – inklusive der Fähre Puttgarden–Rødby. Nachtfahrt mit zwei Fahrern, fünf Sandwiches und je drei Litern Wasser, Süßigkeiten, Erdnüssen und einem spannenden Hörbuch. Im Mai ist das Lichterlebnis beeindruckend – wenig Verkehr in der Nacht und ein fantastisches Frühlings-Schweden, das gerade erwacht. Das beste Garnelen-Sandwich direkt am Wasser – als wohlverdiente Belohnung.
Video abspielen
Video abspielen
03:30
Ankörung Lexie vom Seehain 12. April 2025
Am Samstag, dem 12. April, fand beim Schweizer Collie Club der jährliche Test für zukünftige Zuchthunde statt. Zehn Hunde waren für diesen sonnigen Tag auf dem Trainingsgelände des SOCG Biel-Pieterlen in Pieterlen gemeldet. Zuerst starteten vier Rüden, gefolgt von Lexie als erste Hündin, danach traten vier weitere Hündinnen an. Um teilnehmen zu dürfen, muss ein Hund über eine FCI-anerkannte Ahnentafel, ein zertifiziertes HD-Röntgen, eine klinische Augenuntersuchung, ein DNA-Profil sowie einen DNA-CEA-Nachweis verfügen. Die Bewertung beginnt mit der Exterieurbeurteilung, ähnlich wie auf einer Ausstellung. Die offizielle Exterieur-Richterin war Valeska Müller. Sie beschreibt die Form und Struktur des Hundes anhand von 22 verschiedenen Parametern. Abschließend gibt sie eine persönliche Gesamtbeurteilung des Hundes ab – und natürlich die Entscheidung „zugelassen“ oder „nicht zugelassen“. Anschließend folgt der Verhaltenstest. Die Elemente dieses Tests sind im Video zu sehen. Die anerkannte Wesensrichterin Kate McMahon beschreibt das Verhalten des Hundes anhand vorgegebener Kriterien für jede Übung. Zunächst erfolgt die Begrüßung durch die Richterin sowie ein Spiel mit der Hundeführerin und der Richterin. Danach folgen alle Übungen mit einer Personengruppe von mindestens acht Personen. Alle Übungen werden ohne Leine durchgeführt. Der Hund muss sich frei durch eine sich kreuz und quer bewegende Gruppe von Menschen bewegen – wie in einem belebten Bahnhof. Danach soll der Hund zwischen zwei Reihen stehender Menschen hindurchgehen – zuerst mit weitem, dann mit engem (armbreitem) Abstand. Der Gruppenteil endet mit einem Menschenkreis, der sich schließt und wieder öffnet – zunächst langsam, dann schnell – während der Hund in der Mitte steht. Nach den Aufgaben mit Menschen folgt ein Parcours mit verschiedenen Objekten: unterschiedliche Untergründe, bewegliche Objekte und der „Poncho-Mann“. Danach folgen akustische Reize wie Kuhglocken, Rasseln und Schläge. Auch raschelnde Säcke, die rasch vor dem Hund gezogen werden, gehören dazu. Der letzte Teil ist die Schussprobe: ein Schuss während des Spiels und ein Schuss in einem Moment der Passivität. Verbleibende Ängste werden abschließend spielerisch getestet. Ein Hund, der noch Angst hat, wird nicht spielen wollen, sondern Schutz oder Hilfe suchen. Auch hier bewertet die Richterin mit „zugelassen“ oder „nicht zugelassen“. Lexie bestand alle Aufgaben mit Bravour. Sie war ruhig und reagierte auf nichts übertrieben – sie wirkte sogar ein wenig gelangweilt vom Parcours und hätte sich vermutlich etwas Spannenderes gewünscht. Keine Schussempfindlichkeit, keine bleibende Angst. Genau so ein Verhalten wünschen wir uns bei unseren Hunden: keine Aufregung, kein Anspringen von Menschen, kein unnötiger Kontakt mit der Personengruppe, kein nervöses Umherlaufen, kein wildes Spiel mit allen Objekten ohne Aufforderung – und natürlich keine bleibende Angst nach den Schüssen. Gut gemacht, Lexie
Video abspielen
Video abspielen
00:59
Schwedeneck
Beim Warten auf die Fähre in Kiel, die um 18:45 Uhr abfährt, machten wir einen Ausflug zur Küste nördlich von Kiel. Es gibt einen kleinen Ort namens Schwedeneck, den wir uns nicht entgehen lassen konnten. Ein schöner Strand, den man in eine Richtung oberhalb entlangwandern und auf dem Rückweg am Strand entlanggehen kann. Die Hunde konnten frei herumlaufen, was erlaubt war. Es waren nur einige Nacktbader, auf die wir achten mussten. Es dauert 30 Minuten bis zum Fährterminal von hier aus, und wir kamen rechtzeitig an. Fortsetzung im nächsten Video.
bottom of page